Kategorie: Allgemein
T-33
Die Tragfläche ist fast “flugbereit”. Es fehlen noch die Decals (Schrift,
Abziehbilder).
Die schwarze Unterseite ist nicht scale, sie soll die Erkennung der Fluglage
erleichtern.
Gruss, Martin
LS1-c
Na, wenn hier alle ihre neuen Projekte vorstellen, dann will ich dem nicht
nachstehen…
Nachdem meine P-80 Fertig ist, habe ich mich einem neuen Projekt hin gegeben:
Der Restauration einer LS1-c aus dem Jahr 1979. Im Massstab 1:3, wird sie am
Schluss mit 5 Metern Spannweite wohl um die 13 kg wiegen.
Es gibt Futter für Deinen Eco Boomster, Martin! 😉
Wer mehr erfahren will findet hier Details dazu:
modellflug.aeolus.ch/blog/modellflugfossil/
Grüsse, Michi
Vorschau des neuen Projekts 2
T-33
Querruder
Beim Kit sind die Querruder mit Laminatscharnieren an der Flächenoberseite
angeschlagen und die Servoschächte samt Abdeckung vorbereitet. Damit kurze
Servohebel verwendet werden können, habe ich die Montagefläche für die
Servorahmen (innen an der Flügel Oberseite) mit 10mm Balsaklötzchen
angehoben. Zum Einkleben der Servorahmen und Balsaklötzchen verwende ich UHU
PLUS ENDFEST. Weil die Servoschächte parallel zur Flugrichtung, und somit
nicht im rechten Winkel zum Ruderscharnier angeordnet sind (Doppeltrapez
Flügel), habe ich diese Ruderhörner mit Kugelköpfen ausgerüstet.
Gruss, Martin
T-33
Landeklappen
Die T-33 ist mit Split Flaps (Spreizklappen) ausgerüstet. Beim Kit von PAF
sind diese bereits vorbereitet und mit Laminatscharnieren an der Tragflächen
Unterseite angeschlagen. Für die Anlenkung war nichts vorgesehen. Also galt
es links und rechts in die Tragflächen Unterseite eine Öffnung für die
Servomontage zu schneiden. Die Servorahmen kleben innen an der Flügel
Oberseite und die Anlenkung erfolgt über Kreuz, wie bei den GFK Seglern aus
der Form. Auf diese Weise befindet sich der ganze Mechanismus intern.
Gruss, Martin
Neuer Projekt-Einblick…
T-33
Das Fahrwerk ist bereit für den Einbau. Das Hauptfahrwerk hat sehr kurze
Federbeine. Ich habe alte Behotec Teile angepasst und mit Federn der
richtigen Härte bestückt. Die Lenkeinheit des Bugrades ist am beweglichen
Teil der Mechanik befestigt und läuft beim Ein- und Ausfahren mit. Das
ergibt eine spielfreie Anlenkung und das Rad ist während des Ein- und
Ausfahrens zentriert. Auch das Federbein des Bugfahrwerks habe ich in meiner
Sammlung von “Occasionsteilen” gefunden. Der “Look” der Räder ist nicht
scale, dafür sind sie sehr leicht.
Ich habe mich für elektrisch angetriebene Giezendanner Mechaniken (made in
Switzerland!) entschieden, weil die Fahrwerkaufnahme in der Tragfläche für
diese EL-7 dimensioniert ist.
Gruss, Martin
Schwalbenfliegen 1
Nu de Grill hätt echli Stress gha. Gruss Sepp Von meinem Samsung Gerät gesendet.
Schwalbenfliegen
Zwölf Teilnehmer hatten viel Spass beim heutigen Schwalbenfliegen, das bei
idealen Bedingungen stattfand. Die Rangliste wird am Chlausessen bekannt
gegeben.
Im Namen der Teilnehmer bedanke ich mich bei Sepp für die Organisation und
den Grill am Mittag. Ebenfalls danke an Martin Gerber für die Zeitmessung
und Führung der Startliste.
Gruss, Martin